Richtig deeskalieren
Gewalt vermeiden
Gewalt vermeiden – ein Zentrales Thema in Krankenhäusern. Speziell in den zentralen Notaufnahmen ist der Stress hoch und kritische Situationen durch aggressive Patienten haben zugenommen. Ärzte, Pflegekräfte und Mitarbeiter in den Kliniken kommen an ihre persönlichen Grenzen im Umgang mit physischen Konflikten. Fortbildungen und spezielle Schulungen zum Thema „Deeskalation und Selbstverteidigung“ werden vermehrt nachgefragt. Wir helfen Ihnen gerne weiter und freuen uns auf Ihre Anfrage.

Covid 19 und Gewalt
Seit 2020 und dem Ausbruch der Corona Pandemie haben sich die Arbeitsbedingungen in den Krankenhäusern und Arztpraxen sehr verändert. Das Thema Corona und Gewalt gegen Ärzte und medizinisches Personal hat eine neue Dimension erreicht. Landesärztekammern und die Kassenärztlichen Vereinigungen (KVen) erfassen Übergriffe gegen Mitglieder zwar noch nicht systematisch, dennoch habe...
Gewalt in Krankenhäusern vermeiden
Nicht erst seit Corona und dem damit verbundenen Anstieg an Frustration und Aggressivität bei Patienten ist das Thema „Gewalt in Krankenhäusern“ präsent. Lange tabuisiert, entsteht mehr und mehr der Bedarf einer sachlichen Diskussion zum Thema. Aktuelle Studien belegen erschreckend deutlich, wie groß der Handlungsbedarf in den Krankenhäusern tatsächlich geworden ist. Laut des...
Mitarbeiter entwickeln und binden
Das Arbeitsumfeld für Pflegekräfte und medizinisches Fachpersonal hat sich in den letzten Jahren extrem verändert. Nicht zuletzt durch Corona sind viele Mitarbeiter an die persönlichen Grenzen und darüber hinaus gegangen. Fachkräfte, speziell in der Pflege, haben reihenweise gekündigt und fehlen auf den Stationen. Als Arbeitgeber stellt sich jetzt die Frage, wie...
Gewalt in der Notaufnahme vermeiden
Das Thema Gewalt in der Notaufnahme hat sich in den letzten Jahren weiter verschärft. Im Rahmen einer repräsentativen Studie des Deutschen Krankenhaus Instituts (DKI) ist die Zentrale Notaufnahme ein Brennpunkt in den Kliniken. Die meisten Übergriffe gegenüber Mitarbeitern finden demnach in der Notfallambulanz statt. Als Lösung entscheiden sich die Krankenhaus-Managements...
Richtig deeskalieren
Richtig deeskalieren bedeutet eine Unterbrechung der Gewaltspirale. Die fortschreitende Eskalation wird durch ein entsprechendes Verhalten verhindert. Eine Grundvorraussetzung dafür ist ein gut geschultes Personal. Ein regelmäßiges Krav Maga Training hilft Ihren Mitabeitern in Extremsituationen ruhiger zu bleiben und gibt Handlungsmöglichkeiten. Gewaltfreie Lösungen und Deeskalationen werden trotz hohem Stresslevel möglich. Durch ein entsprechendes...
Warum
Seminare
Gruppenseminare müssen in einer weltweiten Pandemie bestimmte Kriterien erfüllen, um stattfinden zu können. Wir sind uns unserer Verantwortung bewusst und haben in den letzten Monaten eng mit den Hygiene-Beauftragten verschiedener Kliniken zusammengearbeitet und den Ablauf unserer Seminare weiter optimiert. So können wir auch im Jahre 2022 unsere Kunden schulen und die Sicherheit unserer Seminarteilnehmer gewährleisten.
Wir arbeiten ausschließlich in Kleingruppen und damit Mindestabstände eingehalten werden können, richten wir die maximale Anzahl der Teilnehmer nach Ihren Räumlichkeiten. Jeweils zwei Seminarteilnehmer arbeiten über die gesamte Seminardauer zusammen und Kontakte zu anderen Teilnehmern werden eingeschränkt. Das Tragen einer FFP2-Maske ist dabei selbstverständlich Pflicht. Alle Seminarteilnehmer werden vor Seminarbeginn mit einem Schnelltest getestet, bevor sie an der Schulung teilnehmen dürfen.
Auf dem Weg zum Dienst, im Bus oder in der Bahn haben Ihre Mitarbeiter mehr soziale Kontakte, als bei unseren Seminaren. Sollten Sie noch Fragen Rund um das Hygiene-Konzept haben, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.


Warum wir...
Seit 2013 machen wir Menschen stark. Physisch, psychisch und auf emotionaler Ebene. Unser Team besteht aus sehr erfahrenen und zertifizierten Trainern. Unsere Ausbilder verfügen über mehrjährige Jahre Erfahrung im Gebiet der Selbstverteidigung für Ärzte, der Deeskalation und in der Zusammenarbeit mit BOS Mitarbeitern. Meistens hochmotiviert, humorvoll und mit viel Gespür für die Bedürfnisse der Seminarteilnehmer. Unsere Kunden sollen trotz des ernsten Themas Spaß bei unseren Seminaren haben. Dieser Spagat gelingt uns sehr gut und darauf sind wir stolz.
Unsere Erfahrungen möchten wir an die weitergeben, die unsern Mitmenschen jeden Tag mit all ihrer Kraft helfen. Wir helfen Ihnen gerne dabei, Ihre Mitarbeiter zu schulen und auf etwaige physische Konflikte im Dienst vorzubereiten. So können wir gemeinsam die individuelle Sicherheit Ihrer Kollegen nachhaltig erhöhen.
Referenzen

Seit 2018 arbeiten wir mit der Aicher Ambulanz zusammen und schulen die Mitarbeiter des Rettungsdienstes aus München. „Gemeinsam für mehr Leben“ ist mehr als ein Motto des innovativen Unternehmens. Wir finden uns in den Unternehmenswerten wieder und geben den Mitarbeitern gerne Werkzeuge und Optionen an die Hand, die sie im täglichen Einsatz hoffentlich nie brauchen.

Die Notfallakademie München führt Aus- und Fortbildungen für Ärzte, Notärzte und Rettungskräfte durch. „Für die Momente außerhalb der Routine“ – das trifft auch auf unsere Selbstverteidigungsseminare für Ärzte zu. Daher schulen wir seit 2020 gemeinsam Mitarbeiter und Führungskräfte aus den Zentralen Notaufnahmen und anderen Abteilungen aus bayerischen Krankenhäusern.